Aikido
Sport
Abteilungsleitung

Trainingsort | Tag/Zeit | Gruppe |
Mittwoch 18:30- 20:00 Uhr | Kinder ab 12 Jahre, Jugendliche und Erwachsene | |
Freitag 19:00-21:00 Uhr | Kinder ab 12 Jahre, Jugendliche und Erwachsene |
Aikido
Die elegante Bewegungskunst.
Die elegante Bewegungskunst.
Ai = inneres Gleichgewicht oder Harmonie
Ki = geistige Kraft oder universelle Lebensenergie
Do = der Weg, das Prinzip



Aikido - was ist das?
Aikido ist eine defensive, moderne Kampfkunst. Beim Üben von Aikido werden die
Prinzipien des Annehmens eines Angriffs und des Ausweichens vermittelt. Angriffe
werden nicht geblockt und gekontert, sondern abgelenkt und schließlich
neutralisiert. Im Aikido werden keine Wettkämpfe durchgeführt. In erster Linie
ist Aikido ist eine sehr elegante Bewegungsschule, tänzerisch anmutend und
außerordentlich präzise. Aikido lehrt Kraft- und besonders Energiefluss.
Entstehung
Die Kampfkunst Aikido wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Japaner
Morihei Ueshiba entwickelt und ist daher relativ jung. Trotzdem gehört Aikido
zu den klassischen Kampfkünsten und und versteht sich als Weg sowohl
körperlicher als auch geistiger Schulung. Morihei Ueshiba hat sich in seiner
Jugend intensiv mit den verschiedensten Kampfkünsten der Samurai beschäftigt.
Die Aikidotechniken haben ihren Ursprung in diesen traditionellen
Kampftechniken. Zum Teil sind sie aus dem Schwertkampf entstanden zum Teil aber
auch aus den waffenlosen Techniken des Jiu-Jitsu. Aikido ist bis heute eng
verbunden mit den Wertvorstellungen des Budo und der Philosophie des Zen. Die
persönliche Weiterentwicklung des Aikidoka steht hier im Vordergrund.
Technik
Aikido zeichnet sich durch elegante, fließende und spiralförmige Bewegungen
aus. Neben verschiedenen Wurftechniken, werden im Aikido sehr effektive Hebel-
und Haltetechniken gelehrt. Die Fallschule des Aikidos reicht vom sanften Rollen
bis zum harten Fallen. Alle Techniken werden sowohl rechts als auch links in
gleichem Maße geübt. Aikido verfolgt nicht das Ziel den Gegner zu vernichten,
sondern ihn davon zu überzeugen, daß sein Angriff nutzlos ist. Die Kraft des
Angriffs wird aufgenommen und effektiv umgelenkt. Aufgrund seiner ganzheitlichen
und entspannenden Bewegungen kann Aikido bis ins hohe Alter geübt werden.
Training
Aikido wird mit einem oder mehreren ständig wechselnden Partnern geübt.
Rücksichtnahme und gegenseitiger Respekt sind elementare Grundregeln. Geübt
werden die verschiedenen Wurf- und Hebeltechniken im Wechsel. Hinzu kommen
Übungen mit Stock und Schwert. Die Fallschule beginnt mit kleinen Rollen am
Boden und kann je nach körperlicher Voraussetzung weiterentwickelt werden.
Aikido wird nie langweilig, weil es auf stetiger Weiterentwicklung basiert.
Qualifizierte Lehrer
Die Budolehrer und Übungsleiter des SSK verfügen über umfassende Ausbildung
und langjährige Erfahrung.
Unser Aikido-Lehrer ist Albrecht Seip, 5. Dan Aikido und langjähriger Schüler
von Katsuaki Asai, dem ranghöchsten Aikido-Lehrer in Deutschland.
Ausrüstung
Aikido wird üblicherweise im Judo-Anzug geübt, auch Karateanzüge sind
geeignet. Für den Anfang reicht jedoch normale Sportkleidung, am besten
langärmlig und mit langer Hose. Kampfsportkleidung kann auch über den Verein
bezogen werden.
Probetraining
Neugierig geworden? Einfach zum kostenlosen Probetraining vorbeikommen und
ausprobieren.