Kurs Schwimmausbildung
Abteilungsleitung
Frau Janina Leo
Fon: 02237 – 3272
Kontakt: info@ssk-kerpen.de
SCHWIMMAUSBILDUNG
Im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft bieten wir unseren Mitgliedern u.a. Ausbildungsangebote:
– Wassergewöhnung (ab 4,5 Jahre)
– Anfängerschwimmen (Seepferdchen ab 5 jahre)
– Jugendschwimmpass Bronze
– Erwachsen Schwimmen-Lernen
– Aqua Jogging
Sehen Sie hierzu unsere Anmeldeseite: Kurse
Trainings-Schwimmzeiten
ORT (neues) Hallenbad am Europagymnasium, Phillip-Schneider-Str. /Kerpen
Während der Ferienzeiten und Feiertagen in NRW findet kein Training statt. (Ausnahmen bzw. Sonderzeiten werden gesondert bekannt gegeben!)
SCHWIMM-UND TRAININGSZEITEN Stand: 1.11.2022
MONTAG
LSB 17:45 – 18:30 Anfängenschwimmen (Seepf.) .
LSB 18:30 – 19:15 Anfängenschwimmen (Seepf.) .
Bahn 5-6 16:15 – 17:00 Anfängenschwimmen (Seepf.)
Bahn 5-6 17:00 – 17:45 BA (JSA Bronze)
Bahn 5-6 17:45 – 20.00 AQUAFITNESS
DIENSTAG
LSB 18:15 – 19:00 Anfängenschwimmen (Seepf.)
LSB 19:00 – 19:45 Anfängenschwimmen (Seepf.)
Bahn 1-2 17:15 – 18:15 BA (JSA Bronze)
MITTWOCH
LSB 16:15 – 17:00 Wassergewöhnung
Bahn 5-6 16:15 – 17:00 Anfängenschwimmen (Seepf.)
Bahn 5-6 17:00 – 17:45 Anfängenschwimmen (Seepf.)
Bahn 3-4 17:00 – 18:45 Leistungschwimmen
DONNERSTAG
LSB 20:45 – 21:45 Erw.
Bahn 5-6 20:45 – 21:30 KraulKurs
FREITAG
LSB 17:15 – 18:00 Wassergewöhnung
LSB 18:00 – 18:45 Anfängenschwimmen (Seepf.)
LSB 18:45 – 19:30 Anfängenschwimmen (Seepf.)
LSB 19:30 – 20:15 Erw.Schw.
Bahn 5-6 17:15 – 18:00 BA (JSA Bronze)
Bahn 5-6 18:00 – 18:45 BA (JSA Bronze)
SAMSTAG
LSB 11:15 – 12:00 Wassergewöhnung
LSB 12:00 – 12:45 Anfängenschwimmen (Seepf.)
Bahn 5-6 11:15 – 12:00 Anfängenschwimmen (Seepf.)
FAQ
Hinweise zur Durchführung der Schwimmausbildung für
Wasserbewältigung-/ Gewöhnung und Anfängerschwimmen (Seepferdchen)
ORT
Die Ausbildung findet je nach Ausbildungsstand im Lehrschwimm- und im Schwimmbecken des Schul- und Vereinsbades der Stadt Kerpen, Phillip-Schneider-Str. 22, 50171 Kerpen statt.
PRÄAMBEL
Schwimmen und schwimmenlernen ist ein Sport, der regelmäßig und nachhaltig betrieben werden muss, sonst ist auf in mittelfristiger Zeit kein Ergenis erreichbar. Das liegt daran, dass jeder Teilnehmer unterschiedliche körperliche Eigenschaften aufweist. Auch ist die jeweilige persönliche „Wassererfahrung“ eine andere. Manche Kinder haben keine, d.h. sie sind selten mit ihren Eltern im Schwimmbad gewesen und manche Eltern haben mit Ihren Kindern schon manches Baderlebnis gehabt. Da es derzeit häufig auf Grund der Pandemie und an fehlenden Schulsport an Muskelkraft fehlt, um 25 m zu schwimmen, wird das angestrebte „Seepferdchen“ oft nur im 2. Anlauf erreicht. – Wir empfehlen deshalb darauf zu achten, dass Ihre Kinder ausreichend, also auch muskelaufbauenden, Sport treiben.
WASSERTEMPERATUREN
Die Wassertemperatur betragen derzeit im Lehrschwimmbecken beträgt 29°C und im Bahnenbecken 27°C.
Anm.: Die Stadtverwaltung hat, auf Grund den z.Zt. allgem. Strom- und Gas Einsparungen, die Temperatur im Schul- und Vereinsbad jeweils um 1 °C abgesenkt.
AUSRÜSTUNG
Ihr Kind benötigt für den Unterricht einen gut sitzenden Badeanzug, Bikini oder Badehose. Dazu leichte Badeschlappen und ein Handtuch. Für sehr kälteempfindliche Kinder empfehlen wir Neoprenanzüge.
Das Mitnehmen vom Handtüchern und Bademänteln in den Schwimmbereich für das zwischenzeitliche Aufwärmen kann mit den Trainern abgesprochen werden.
Gemäß den allgemeinen Schwimmregeln ist bei den Abnahme-Prüfungen für das JSA-Seepferdchen und beim JSA-Bronze bei Tauchübungen keine Schwimmbrille zulässig, d.h. bitte geben Sie den Kindern keine Schwimmbrillen mit. Alle Unterrichtshilfen werden von uns zur Verfügung gestellt.
ABLAUF
Bitte achten Sie darauf, dass ihr Kind vor dem Unterricht die Toilette aufgesucht hat.
Nach überstandener Krankheit sollten die Schwimmteilnehmer nur völlig auskuriert am Unterricht teilnehmen.
Finden Sie sich bitte pünktlich vor Beginn der Unterrichtsstunde vor dem Haupteingang des Bades ein. Die Übungsleiter*innen werden Sie spätestens 5 -10 Minuten vor Beginn aufrufen und einlassen.
Bitte stellen Sie ihr Schuhwerk im Regal des Vorraumes Bades ab.
Für alle Teilnehmer der Kurse Wassergewöhnung und Anfängerschwimmen ist der Einlass ausschließlich mit einer Begleitperson möglich, falls sich die Kinder noch nicht alleine um- und ankleiden können. Weitere Begleitpersonen sind aufgrund der starken Nutzung, auch durch Mitglieder anderer Vereine, nicht gestattet. Gem. Anordnung der Badaufsicht der Stadt Kerpen ist es nicht erlaubt, sich im Vorraum des Hallenbades aufzuhalten, oder diesen als Wartezone zu nutzen.
UMKLEIDEKABINEN
Es stehen für Damen und Herren je zwei Kabinen zur Verfügung (jeweils immer gegenüber den Duschen). Die Lehrer-Umkleide bitte nicht benutzen. Die weiblichen Begleitungen nutzen mit ihren Kindern die Damen-Umkleide, die männlichen Begleitungen die Herren-Umkleide. Dabei ist es völlig egal, welches Geschlecht Ihr Kind hat.
Bitte nehmen Sie Rücksicht für die Nutzung auf die gekennzeichneten Kabinen für REHA-Teilnehmer und durch die Nutzung anderer Sportvereine.
Bitte achten Sie darauf, dass beim Abholen der Kinder keine männlichen, erwachsenen Personen in den Damen-Umkleiden geduldet werden können. Für diesen Fall nutzen Sie eine mitgebrachte Tasche für die Verwahrung der Sachen und kleiden das Kind in der für Sie richtigen Umkleide ein.
Helfen Sie Ihrem Kind beim Umkleiden und warten Sie im Stiefelgang vor den Duschen. Diese werden dort von einem Übungsleiter*innen abgeholt. Diese identifizieren sich und übernehmen die Kinder, und führen diese in die Dusche.
Es ist den Begleitpersonen aus hygienischen Gründen nicht gestattet, die Duschen zu betreten und ihren Kindern zu helfen. Bitte warten Sie auf die Übungsleiter*innen.
Der Übergabepunkt für die Aufsichtspflicht zwischen Eltern und Übungsleiter*innen findet im Stiefelgang vor den Duschen statt!
Nach dem Duschen werden die Kinder im Schwimmbad auf der Bank Platz nehmen und die Anwesenheit wird registriert. Diese dient dazu persönlichen Kontakt zu den Kindern herzustellen und ein Vertrauens-Potential aufzubauen oder mit Schwimmhilfen auszustatten. Auch werden die anwesenden Kinder in Gruppen von 5 bis 6 Kindern eingeteilt, für die dann jeweils ein Übungsleiter/in zuständig ist. Darüber hinaus steht ein/e Helfer/in sowie eine Badaufsicht zu Verfügung.
Die Kinder gehen gemeinsam mit den Übungsleiter/innen ins Wasser und beginnen mit dem Unterricht.
Nach dem Unterricht gehen die Kinder wieder gemeinsam mit den Übungsleiter*innen in die Duschen, um das im Wasser befindlichen Chlor abzuspülen – auf das Waschen der Haare mit Shampoo sollte aus zeitlichen Gründen verzichtet werden. Die Kinder können sie dann im Stiefelgang vor den Duschen wieder in Empfang nehmen.
Anm.: Für die Haartrocknung stehen im Stiefelgang ausreichend Haartrockner zur Verfügung.
LEISTUNGSABNAHMEN – PRÜFUNGEN (nach Dt. Schwimmordnung gültig ab 1.1.2020)
Nach etwa 10 Übungsstunden werden die Kinder bzüglich geprüft, um festzustellen ob sie in den verbleibenden 5-6 Stunden ihr Lernziel ereicht haben. Zu diesem Zeitpunkt können sie die Leistung bei den Übungsleitern u. Trainer*innen abfragen.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass man erst mit bestandenem Jugenschwimmabzeichen in Bronze davon ausgehen kann, dass sicher geschwommen wird.