Zum Hauptinhalt springen

Kurs Schwimmausbildung

Einleitungsbild Kurs Schwimmausbildung

ABTEILUNGSLEITUNG


Frau Stefanie Nolden

FON: 02237 3272  

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

WO FINDE ICH DAS SCHUL- UND VEREINSBAD? hier:

Link zu OpenStreetMap


 

SCHWIMMAUSBILDUNG

Im Rahmen der Kurs- und Vereinsmitgliedschaft bieten wir unseren Mitgliedern u.a. Ausbildungsangebote:  

– Anfängerschwimmen (Seepferdchen ab 5 Jahre) 

– Deutsches Schwimmabzeichen in  Bronze 

           oder alternativ : SEESTERN Basis-Stufe (= 100m SCHWIMMEN können, einschl. Baderegeln und Sprung ins Wasser)

– Aqua Jogging -Ausdauer als Prävention 

Sehen Sie hierzu unsere Anmeldeseite: Kurse

 

ORT (neues) Hallenbad am Europagymnasium, Phillip-Schneider-Str. /Kerpen

Während der Ferienzeiten und Feiertagen in NRW findet kein Training statt. (Ausnahmen bzw. Sonderzeiten werden gesondert bekannt gegeben!)

SCHWIMM-UND TRAININGSZEITEN           Stand: ab 27.9.2025

Montag
Bahn Uhrzeit Kurs
Bahn 5+6 16:15 - 17:00 Anfängeraufbaukurs  ABK25-12
Bahn 5+6 17:00 - 17:45 DSA - Bronze             BA25-09
LSB 17:45 - 18:30 Anfänger                    A25-15
LSB 18:30 - 19:15 Anfänger                    A25-16

 

Dienstag
Bahn Uhrzeit Kurs
Bahn 1+2 17:15 - 18:00 DSA Bronze                BA25-09
LSB 18:15 - 19:00 Anfänger                    A25-17
Bahn 1+2 16.15 - 17.00 Anfängeraufbaukurs  ABK25-13
Bahn 1+2 17.00 - 17.45 DSA Bronze                BA25-10
     

 

Mittwoch
Bahn Uhrzeit Kurs
LSB 16:15 - 17:00 Anfänger                    A25-18
Bahn 5+6 16:15 - 17:00 Anfängeraufbaukurs  ABK25-14
Bahn 5+6 17:00 - 17:45 DSA Bronze                BA25-11

 

Freitag
Bahn Uhrzeit Kurs
LSB 17:15 - 18:00 Anfänger                    A25-19
Bahn 5+6 17:15 - 18:00 DSA Bronze                ABK25-15
LSB 18:00 - 18:45 Anfänger                    A25-20
Bahn 5+6 18.00 - 18.45 DSA Bronze                BA25-12

 

Samstag
Bahn Uhrzeit Kurs
LSB 11:15 - 12:00 Anfänger                    A25-21
LSB 12:00 - 12:45 Anfänger                    A25-22
5+6 12:00 - 12:45 Anfängeraufbaukurs  ABK25-16
     

LEGENDE                                                                                                                  

LSB        = Lehrschwimmbecken                                               

A            = Anfängerschwimmen (Seepferdchen)    

ABK        = Aufbau Anfänger mit  Vorerfahrung im Tiefbecken              

BA          = Jugendschwimmabzeichen Bronze                   

 

 

FAQ

Hinweise zur Durchführung der Schwimmausbildung für das Anfängerschwimmen (Seepferdchen) und das DSA Bronze

 

ORT 

Die Ausbildung findet je nach Ausbildungsstand im Lehrschwimm- und im Schwimmbecken des Schul- und Vereinsbades der Stadt Kerpen, Phillip-Schneider-Str. 22, 50171 Kerpen statt.

 

PRÄAMBEL

Schwimmen und Schwimmenlernen ist ein Sport, der regelmäßig und nachhaltig betrieben werden muss, sonst ist auf in mittelfristiger Zeit kein Ergebnis erreichbar. Das liegt daran, dass jeder Teilnehmer unterschiedliche körperliche Eigenschaften aufweist. Auch ist die jeweilige persönliche „Wassererfahrung“ eine andere. Manche Kinder haben keine, d.h. sie sind selten mit ihren Eltern im Schwimmbad gewesen und manche Eltern haben mit Ihren Kindern schon manches Baderlebnis gehabt. Da es derzeit häufig auch an fehlenden Schulsport an Muskelkraft fehlt, um 25 m zu schwimmen, wird das angestrebte „Seepferdchen“ oft nur im 2. Anlauf erreicht. – Wir empfehlen deshalb darauf zu achten, dass Ihre Kinder ausreichend, also auch muskelaufbauenden, Sport treiben.

Das „Schwimmenlernen“ im SSK Kerpen wird nur in KURSFORM angeboten. Diese werden über ein Anmeldeportal jeweils für den Zeitrahmen eines halben Jahres eingestellt. Die dazugehörigen AGB´s  (Allgemeine Geschäftsbedingungen) können sie hier entnehmen.

Nach Erreichen des Bronzeabzeichen = sicheres Schwimmen, kann der Teilnehmer in die Vereinsmitgliedschaft wechseln und an einer der angebotenen Leistungsgruppen teilnehmen, um ggf. sich auch auf die Prüfung für das Silberne oder gar Goldene Deutsche- Schwimmabzeichen vorzubereiten.

Alternativ wird angeboten: SEESTERN Basis-Stufe (=schwimmen können) gem. Schulministerkonferenz

 

WASSERTEMPERATUREN

Die Wassertemperatur betragen derzeit im Lehrschwimmbecken beträgt 30°C und im Bahnen-Becken 28°C.

 

AUSRÜSTUNG

Ihr Kind benötigt für den Unterricht einen gutsitzenden Badeanzug, Bikini oder Badehose. Dazu leichte Badeschlappen und ggf. ein Handtuch.

Das Mitnehmen von Badetüchern und Bademänteln in den Schwimmbereich für das zwischenzeitliche Aufwärmen kann/muss mit den Trainern abgesprochen werden.

Gemäß den allgemeinen Schwimmregeln ist bei den Abnahme-Prüfungen für das Seepferdchen und bei der DSA-Bronze Tauchübungen keine Schwimmbrille zulässig, d.h. bitte geben Sie den Kindern keine Schwimmbrillen mit. Alle Unterrichtshilfen werden von uns zur Verfügung gestellt.

 

GESUNDHEITLICHER HINWEIS

Wir gehen davon aus, das der/die Teilnehmer/in gesund ist und den Schwimmsport ausüben kann. — Nach überstandener Krankheit sollten die Schwimmteilnehmer nur völlig auskuriert am Unterricht teilnehmen.

Aus Gründen der körperlichen Unversehrtheit während des Sportbetriebes, und insbesondere, damit u.U. qualifizierte Hilfe geleistet werden kann, bitten wir um eine direkte persönliche Mitteilung an den Übungsleiter für den Fall, dass der Teilnehmer von einer chronischen Erkrankung und/oder an körperlichen Einschränkungen (wie z.B. ADHS, Authist o.ä.) betroffen ist.

Auch weisen wir darauf hin, dass Kinder mit sogenannten „Paukenröhrchen“ OHNE ärztliches Attest, woraus hervorgeht, dass die Kinder tauchen und vom Beckenrand springen dürfen, nicht an einer Ausbildung teilnehmen können, da das Tauchen und Springen vom Beckenrand Bestandteil einer Ausbildung sind.

Für andere gesundheitliche Einschränkungen bitte wir, sich vorab persönlich mit der Geschäftsstelle oder der Abteilungsleitung abzusprechen.

 

ABLAUF

Bitte achten Sie darauf, dass ihr Kind vor dem Unterricht die Toilette aufgesucht hat.

Finden Sie sich bitte pünktlich vor Beginn der Unterrichtsstunde vor dem Haupteingang des Bades ein. Die Übungsleiter werden ihre kinder aufrufen und einlassen.

Gem. Anordnung der Badaufsicht der Stadt Kerpen ist es nicht erlaubt, sich im Vorraum des Hallenbades aufzuhalten, oder diesen als Wartezone zu nutzen.

 

UMKLEIDEKABINEN

Der Übergabepunkt für die Aufsichtspflicht zwischen Eltern und Übungsleiter findet am Aus-Eingang statt!

Alle Kinder ziehen in ihren Umkleidekabinen Badekleidung an und gehen in Begleitung in die Duschen. Nach den Unterricht begeben sich die Kinder wieder in die Duschen und trocknen sich in den Umkleiden selbstständig ab, und ziehen sich danach selbstständig wieder an.

Nach dem Duschen in Begleitung durch die Trainer werden die Kinder im Schwimmbad auf der Bank Platz nehmen. Diese dient zu Beginn dazu persönlichen Kontakt zu den Kindern herzustellen und ein Vertrauens-Potential aufzubauen. Danach werden die anwesenden Kinder in Gruppen von 5 bis 6 Kindern eingeteilt, für die dann jeweils ein Übungsleiter zuständig ist. Darüber hinaus steht ein Helfer sowie eine Badaufsicht zu Verfügung.

Die Kinder gehen gemeinsam mit den Übungsleiter/innen ins Wasser und beginnen mit dem Unterricht.

Nach dem Unterricht gehen die Kinder wieder gemeinsam mit den Übungsleiter um das im Wasser befindlichen Chlor abzuspülen – auf das Waschen der Haare mit Shampoo sollte aus zeitlichen Gründen verzichtet werden. Die Kinder können sie dann nach dem Abtrocknen und Anziehen am Ausgang wieder in Empfang nehmen.

Anm.: Für die Haartrocknung stehen im Stiefelgang ausreichend Haartrockner zur Verfügung.

 

LEISTUNGSABNAHMEN – PRÜFUNGEN  (nach Dt. Schwimmordnung gültig ab 1.1.2020)

Nach etwa 10 Übungsstunden werden die Kinder bezüglich geprüft, um festzustellen, ob sie in den verbleibenden 5-6 Stunden ihr Lernziel erreicht haben. Zu diesem Zeitpunkt können sie die Leistung bei den Übungsleitern u. Trainer abfragen.

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass man erst mit bestandenem Deutschen-Schwimmabzeichen in Bronze davon ausgehen kann, dass sicher geschwommen wird.

Alternativ hierzu kann das Abzeichen SEESTERN Basis Stufe ausgestellt werden, welches nach der Schuleiterkonfrenz (=100m schwimmen können, einschließlich ins Wasser springen und kentnis der Baderegeln beinhaltet). Diese Stufe ist nicht dem Abzeichen DSA BRONZE gleichzusetzen.

Seepferdchen Prüfung: Findet im großen Becken statt. Es sind 25 m frei zu schwimmen ohne anhalten und fest halten am Beckenrand, auch ohne eine zeitliche Beschränkung. Darüber hinaus wird die Atmung im Wasser überprüft.— Nach einer kleinen Pause, wird diese Übung wiederholt.

Die Tauchübungen finden im LSB (Lehrschimmbecken) statt und sind während der Übungsstunden zu absolvieren. Die Kenntnisse der Baderegeln werden nach der Schwimmübung abgefragt.

Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze: Die Übungen hierfür finden ausschließlich im großen Schwimmbecken statt. Sie beinhalten:  Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten schwimmen. In dieser Zeit sind 4 Bahnen a`25m = 200m zu schwimmen, davon 150m in Bauch -oder Rückenlage und 50m in eine anderer Körperlage ohne fest halten am Beckenrand. Tauchen in 1,80 – 2.00m Tiefe sowie Herausholen eines kleinen Gegenstandes, einem Paketsprung vom  Startblock sowie Kenntnisse der Baderegeln.

 

PRÜFUNGEN-ABNAHMEN FÜR SEEPFEDCHEN UND DSA-BRONZE

Im Rahmen der Schwimmausbildung werden die Schwimmtrainer die Kinder, die ihr Trainingsziel erreicht haben, auffordern, diese abzulegen. Die Prüfung wird durch zertifizierte Übungsleiter abgenommen. Die Abnahmen der Leistungsprüfungen finden während der Unterrichtstunden statt und obliegen dem Trainer.

Die Abnahme des DSA-Bronze (= sicheres Schwimmen) wird Ihnen ein Ausweis erstellt, der auch für die nachfolgenden Abzeichen in DSA-Silber und DSA-Gold gülig ist. Für die Ausstellung wird eine Gebühr erhoben. Gleichzeitig erhalten sie auch das offizielle Abzeichen, sowie die Ausfertigung der gültigen Badregeln.

BESONDERER HINWEIS

Das Eintrittsalter für den Kurs Anfängerschwimmen ist 5 Jahre. Abweichende Ausnahmen sind nur nach Prüfung der Leistung des Kursmitgliedes mit schriftlicher Zustimmung der Abteilungsleitung und des Vorstandes zulässig. (Haftungsrisiko!)

Auch bitten wir vorab um persönliche Mitteilung, in den Fällen einer Einbindung als Inklusionskind, sofern ihr Kind sprachliche, geistige und/oder körperlicher Einschränkungen aufweist.

In den letzten 4-5 Unterrichtseinheiten führen wir kleine Leistungstests durch, um festzustellen, wie weit das Schwimmtraining erfolgreich war. Diese können Sie auch gerne bei uns abfragen. Über den Termin werden wir Sie vorher per E-Mail informieren.

Leider können wir den Schwimmerfolg der Teilnehmer/innen auf Grund Ihrer unterschiedlichen Leistungsfähigkeit nicht garantieren.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Schwimmausbildung mit Ihren Kindern.

 

Mit sportlichen Grüßen
Die Übungsleiter*innen der Abt.: Schwimmausbildung des SSK Kerpen e.V.